Extracorporale Stoßwellentherapie
Extracorporale Stoßwellentherapie ESWT
Die extrakorporale Stoßwellentherapie gilt als eine der modernsten Entwicklungen in der Schmerztherapie.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Behandlungsmethoden kann die Ursache der Beschwerden direkt am Ort des Geschehens mit großen Heilerfolgen in wenigen Behandlungssitzungen beseitigt werden, ohne Medikamente und ohne Operation. Die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine nahezu nebenwirkungsfreie Behandlung von Entzündungen an Sehnen oder muskelnahem Weichteilgewebe. Auch zur Behandlung von schmerzhaften Myogelosen und zur Triggerpunkttherapie kann sie eingesetzt werden, die Wirkung erklärt sich aus verschiedenen Mechanismen:Energiereiche akustische Stöße stimulieren den Stoffwechsel in der Schmerzregion, steigern die Durchblutung und setzen so die körpereigenen Reparaturmechanismen gezielt in Gang. Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert.In der Regel reichen 4 Behandlungen zur Therapie aus; hingewiesen werden muss auf eine eventuelle Beschwerdezunahme nach der ersten Therapiesitzung.Bei den unten aufgeführten Erkrankungen wird die Stoßwellentherapie eingesetzt:
- Fersensporn/Entzündung der Plantarfaszie
- Schmerzhafte Schulter mit und ohne Kalkablagerung
- Entzündung der Achillessehne
- Patellaspitzensyndrom
- Tennis-/Golferellenbogen
- Schleimbeutelentzündungen im Hüftgelenksbereich
- Schmerzhafte Muskelverspannungen